Als Freelancer im Bereich Kommunikationsdesign ist es mir wichtig, nicht nur kreative Lösungen für meine Kunden zu entwickeln, sondern auch sicherzustellen, dass die Websiten datenschutzkonform und analysiert werden können. Für die Kunden-Website www.training-competenz.de wollte ich eine Möglichkeit finden, Besucheranalysen durchzuführen und trotzdem Leistungen wie bei Google Analytics zu haben.

Warum Matomo.Cloud?
Zunächst einmal: Matomo.Cloud ist nicht kostenlos, aber die Vorteile überwiegen für mich deutlich. Der größte Pluspunkt ist, dass alle Daten in meinem Besitz bleiben. Im Gegensatz zu Google Analytics, wo die Daten auf Google-Servern gespeichert und von Google für andere Zwecke genutzt werden können, behalte ich bei Matomo die volle Kontrolle.
Ein weiterer Vorteil: Matomo kann ohne Cookies betrieben werden. Das bedeutet, dass ich in vielen Fällen keine aktive Zustimmung der Nutzer (z. B. durch ein Cookie-Banner) einholen muss. Das spart mir nicht nur rechtliche Kopfschmerzen, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung auf meiner Website. Besucher werden nicht durch lästige Banner gestört und können sich direkt auf meine Inhalte konzentrieren.
Keine aktive Zustimmung erforderlich – Wie funktioniert das?
Matomo.Cloud bietet die Möglichkeit, das Tracking so zu konfigurieren, dass keine Cookies gesetzt werden. Dadurch entfällt in vielen Fällen die Notwendigkeit, eine aktive Zustimmung der Nutzer einzuholen. Dies ist möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Cookie-freier Betrieb: Matomo kann so eingestellt werden, dass keine Cookies verwendet werden. Dadurch werden keine Daten auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert oder ausgelesen [1].
- Anonymisierung der IP-Adressen: Matomo anonymisiert die IP-Adressen der Nutzer, sodass keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden [1].
- Keine Nutzung von Fingerprinting: Matomo verzichtet auf Technologien wie Fingerprinting, die ebenfalls als personenbezogene Datenverarbeitung gelten könnten [1].
- Technisch notwendige Datenverarbeitung: Wenn Matomo ausschließlich für essenzielle Analysen genutzt wird (z. B. zur Sicherstellung der Funktionalität der Website), ist keine Zustimmung erforderlich [1].
Vorgehensweise: Matomo.Cloud einrichten für www.training-competenz.de
Die Einrichtung von Matomo.Cloud war einfacher, als ich zunächst dachte. Hier ist meine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise:
- Account anlegen und einrichten
Der erste Schritt war die Registrierung eines Accounts bei Matomo.Cloud. Nach der Anmeldung wurde ich durch die grundlegenden Einstellungen geführt, wie z. B. die Angabe der Website-URL und die Auswahl der gewünschten Tracking-Optionen. - Webseiten hinzufügen und Tracking-Code implementieren
Für meine Website habe ich in Matomo eine eigene “Property” (Website) angelegt. Dabei erhielt ich einen JavaScript-Tracking-Code, den ich in den -Bereich meiner Website eingefügt habe. Dieser Code ist essenziell, um die Besucheraktivitäten zu erfassen. 👉 Tipp: Der Tracking-Code kann direkt in den Quellcode der Website eingefügt oder über einen Tag Manager wie den Matomo Tag Manager verwaltet werden. - Datenschutzerklärung ergänzen
Ein wichtiger Schritt war die Anpassung meiner Datenschutzerklärung. Ich habe dort ergänzt, dass ich Matomo zur Analyse der Besucherzahlen nutze, die IP-Adressen anonymisiere und keine Cookies setze. Außerdem habe ich darauf hingewiesen, dass Besucher der Datenerhebung jederzeit widersprechen können [1]. - Cookie-Consent-Manager einrichten
Um DSGVO-konform zu bleiben, habe ich einen Cookie-Consent-Manager integriert. Dieser sorgt dafür, dass Tracking-Cookies nur nach Zustimmung des Nutzers gesetzt werden. Da ich Matomo jedoch ohne Cookies betreibe, konnte ich den Consent-Manager entsprechend anpassen, sodass keine aktive Zustimmung erforderlich ist. - Link zur Änderung der Cookie-Zustimmung einbauen
Es ist wichtig, den Nutzern die Möglichkeit zu geben, ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zu ändern. Dazu habe ich einen Link eingebaut, der das Cookie-Banner erneut öffnet. Dies habe ich im Footer meiner Website und in der Datenschutzerklärung platziert. - Testing: Funktionalität überprüfen
Nach der Einrichtung habe ich die Implementierung getestet, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt erfasst werden. Hierzu habe ich die Entwickler-Tools des Browsers genutzt, um zu prüfen, ob der Tracking-Code korrekt ausgeführt wird und ob die Cookie-Einstellungen wie gewünscht funktionieren.

Vergleich: Matomo.Cloud vs. Google Analytics
Kriterium | | Google Analytics |
Datenhoheit | Daten bleiben in meinem Besitz. | Daten werden von Google verarbeitet und für eigene Zwecke genutzt. |
DSGVO-Konformität | Kann ohne Cookies betrieben werden, Zustimmung oft nicht erforderlich. | Zustimmung durch Cookie-Banner erforderlich. |
Kosten | Kostenpflichtig, aber mehrere Websites können analysiert werden. | Kostenlos, jedoch „Bezahlung“ durch Datenweitergabe. |
Funktionen | Heatmaps, Benutzerfluss, A/B-Tests, erweiterte Analysen. | Standard-Tracking-Funktionen, keine Heatmaps oder A/B-Tests ohne Zusatztools. |
Flexibilität | Cloud- und On-Premise-Optionen verfügbar. | Nur Cloud-basiert. |
Benutzerfreundlichkeit | Einfache Einrichtung, besonders in der Cloud-Version. | Komplexere Einrichtung, insbesondere bei erweiterten Funktionen. |
Fazit: Warum Matomo die bessere Wahl ist
Die Umstellung auf Matomo.Cloud (https://matomo.org/matomo-cloud/) bietet alle Plugins, die vorher dazugekauft werden mussten inklusive. Besonders die Möglichkeit, ohne Cookies zu arbeiten, hat mich überzeugt – das spart mir rechtliche Herausforderungen und verbessert die Nutzererfahrung.Die Tatsache, dass ich mehrere Websites mit einem einzigen Account analysieren kann, macht Matomo.Cloud für mich noch attraktiver. Wenn du wie ich Wert auf Datenschutz, Datenhoheit und erweiterte Analysefunktionen legst, solltest du Matomo.Cloud unbedingt ausprobieren. Es mag anfangs etwas mehr Aufwand erfordern, aber der Gewinn an Kontrolle und Sicherheit ist es definitiv wert.
References
- Ist Matomo Analytics DSGVO-konform? Matomo richtig nutzen. https://www.datenschutz.org
- Use Matomo for visitor statistics on websites in a data protection compliant manner without consent – Dr. DSGVO. https://dr-dsgvo.de
- Datenschutzerklärung für Matomo (ehemals Piwik). https://www.e-recht24.de
- Ich zeig’ dir Matomo Analytics für mehr Wissen. https://www.chop.de
- Matomo mit/ohne Cookies nutzen: Handlungsanleitungen und Risikoanalyse. https://www.it-recht-kanzlei.de
- Matomo datenschutzkonform einsetzen. https://www.datenschutzkanzlei.de
- Matomo – Eine Webanalyse Alternative zu Google Analytics. https://www.wrel.de
- Matomo: Die datenschutzkonforme Alternative zu Google Analytics | AFAIK. https://www.afaik.de
- Matomo: Einwilligungsfreies Tracking mit der Logfile-Analyse • Kuketz IT-Security Blog. https://www.kuketz-blog.de
- Web Analyse und Datenschutz – Matomo machts möglich | Online Marketing lernen. https://lernen.iqual.ch